Ambulant betreutes Wohnen gemäß §§ 67ff. SGB XII

Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten

Der SKM Aachen e.V. bietet aufgrund langjähriger und besonderer Kompetenzen im Bereich der stationären Pflege ein komplementäres, ambulantes, sozialpädagogisches Unterstützungsangebot für Menschen mit sozialen Schwierigkeiten gem. §§ 67ff. SGB XII an; es zielt neben den üblichen Leistungsinhalten zur nachhaltigen Stabilisierung der Lebensumstände in der häuslichen Umgebung insbesondere auf die Vermeidung drohender oder bereits eingetretener Pflegebedürftigkeit. Die Finanzierung der Hilfen erfolgt über den Landschaftsverband Rheinland (LVR).

Die Zielgruppe des Angebotes sind Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 65 Jahren mit deutscher Staatsangehörigkeit bzw. mit unbegrenztem Aufenthaltsstatus. Sie leben vorwiegend in den östlichen Stadtteilen von Aachen und sind in den nachfolgenden Lebenslagen von Problemen/Nöten betroffen:

  • Wohnsituation                                 
    (z.B. Verwahrlosung, drohender Verlust der Wohnung, Probleme mit Vermieter)
  • Wirtschaftliche Situation                 
    (z.B. ungesicherte Existenzgrundlage, unzureichende Geldeinteilung, Schulden)
  • Medizinische Versorgung                      
    (z.B. Verwahrlosung, fehlende Arztbesuche, drohende stationäre Unterbringung)
  • Sucht                           
    (z.B. Alkohol, Nikotin, illegale Drogen)
  • Psychischer Status                  
    (z.B. psychische Krise oder Erkrankung ohne chronischen Verlauf oder Behinderung)
  • Berufs- und Arbeitssituation
    (z.B. Bildungsrückstand, fehlende berufliche Perspektive, Arbeitslosigkeit)
  • Lebenspraktische Fähigkeiten
    (z.B. fehlende Tagesstruktur, Angst vor Behördengängen, mangelnde Haushaltsstruktur)
  • Familiäre und soziale Beziehungen
    (z.B. Streitigkeiten, Kontaktabbruch, Gewalterfahrung oder –ausübung)

Das Angebot bietet Hilfe zur Selbsthilfe. Die Fachkräfte motivieren, fördern und unterstützen die Leistungsempfänger/innen durch Beratung, Begleitung und An-leitung bei der Bewältigung von Schwierigkeiten mit dem Ziel der eigenständigen und selbstbestimmten Lebensgestaltung.

 

Gefördert wird das Projekt durch „Aktion Mensch“.