*kostenpflichtige Angebote
30. Mai 2020
Drei Männer bekennen, dass sie ihren Partnerinnen Gewalt angetan haben. Und sagen, was sie heute darüber denken.
Häusliche Gewalt: Von Matthias Bolsinger und Bettina Flitner (Fotos und Protokolle)
29. Apr. 2020
Frauenhäuser schlagen Alarm, weil sie durch die Ausgangsbeschränkungen einen Anstieg der Männergewalt in den Familien befürchten. Wie ist das bei den Männern, die Sie betreuen?
Geschlagene Frauen müssen nicht immer fliehen. Auch schlagende Männer können sich ändern. EMMA sprach mit drei Männern, die geschlagen haben und ehrlich über ihre Motive reden. Und mit zwei Männertherapeuten für "reuige" Männer, die erzählen, wie sie es schaffen, dass diese Männer sich wirklich ändern. (kostenpflichtig)
14. Apr. 2020
Beratungsangebote des Arbeitskreises „Gewaltlos Aachen“ sind telefonisch und online erreichbar
Für viele Familien (und Paare) ist die derzeitige Situation eine große Belastung. Gezwungenermaßen verbringen sie mehr Zeit auf engem Raum miteinander, persönliche Rückzugsräume fehlen. Dazu kommen berufliche Belastungen, Sorgen um die Gesundheit und Angehörige, zu denen der Kontakt derzeit eingeschränkt ist. Der Druck steigt und damit auch die Gefahr von häuslicher Gewalt.
8. Feb. 2020
Katholische Hochschule hat Programm des SKM untersucht
(Kostenpflichtig)
23. Juli 2019
Im Projekt „Gewaltlos stark“ arbeitet der SKM Aachen mit Tätern an der Vermeidung häuslicher Gewalt
Gewalt – egal, ob körperlich, sexuell oder psychisch – darf in einer Beziehung keine Lösung für Konflikte sein. Und doch ist sie Realität. 2017 waren laut Kriminalstatistik fast 140000 Menschen in Deutschland Opfer von Gewalt in der Partnerschaft. Die Täter sind zu 80 Prozent Männer. Die Zahl der nicht angezeigten Taten dürfte deutlich höher sein.
9. Juli 2018
Durchschnittlich jede vierte Frau in Deutschland hat in ihrem Leben einmal häusliche Gewalt durch ihren Partner erfahren.
21. Sep. 2017
Gewalttätigkeit ist ein erlerntes Verhalten, und die Täter können lernen, damit aufzuhören", sagt Andrea Cromach, die seit Mai im Rahmen des Projekts "Gewaltlos stark" eine Beratung für Männer anbietet, die gegenüber ihren Frauen gewalttätig wurden. (Kostenpflichtig)