Nach einer repräsentativen Studie[1] des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) haben rund 25% der Frauen zwischen 16 und 85 Jahren einmal körperliche und/oder sexuelle Gewalt durch einen aktuellen oder früheren Beziehungspartner erlebt. Das sind umgerechnet auf die Einwohnerzahl der Stadt Aachen mehr als 26.700[2] Frauen.
Zudem zeigt diese Studie auf, dass zwei Drittel der betroffenen Frauen, tendenziell schwere bis sehr schwere körperliche und/oder sexuelle Gewalt erlebt haben.
Die Städteregion Aachen wie auch die Stadt Aachen verfügen über eine gut vernetzte Versorgungsstruktur zum Schutz, zur Beratung und gegebenenfalls Weitervermittlung der Opfer häuslicher Gewalt.
Doch um den Gewaltkreislauf nachhaltig zu durchbrechen, ist es wichtig, dass auch die Täter Unterstützung erhalten, um ihr Verhalten zu verändern.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Vernetzung und Koordination der unterschiedlichen Interventionsangebote, die im Einzelfall notwendig sind.
Genau hier setzt das Projekt „Gewaltlos STARK“ an.